Kiefer
Kiefernholz zeichnet sich durch starke Farbunterschiede zwischen Kern- und Splintholz aus. Kernholz ist rötlich-gelb bis rotbraun, Splintholz dagegen hat eine helle, gelbliche bis rötlich-weiße Farbe. Die meist aus Nord- und Mitteleuropa stammende Kiefer zählt zu den mittelschweren Sorten und wird überwiegend für den Möbelbau verwendet.
Buchenholz hat eine unregelmäßige Farbkernbildung, teilweise gleichmäßig blass-gelb, bis rötlich-weiß, teilweise mit einem sehr farbintensiven rot-braunen Farbkern. Buche ist sehr hart und schwer, wenig elastisch und hat eine homogene Struktur. Deshalb wird Buche häufig zur Herstellung von massiven Möbel eingesetzt und stammt häufig aus heimischen Wäldern.

Eiche
Die Eiche gehört in Deutschland zu den am häufigsten vorkommenden Baum- und Holzarten. Für Massivholzmöbel ist Eichenholz gleich mehrfach geeignet: Es ist ein hartes und sehr widerstandsfähiges Holz, die Struktur ist dicht gefasert und lässt sich dadurch gut bearbeiten. Zudem hat das Holz eine gleichmäßige Maserung.
Birke
Das Holz einer Birke hat eine helle, gelbliche Farbe. Es ist mittelschwer bis schwer, dafür aber ziemlich weich und elastisch. Geflammtes und gemasertes Birkenholz eignet sich sehr gut für ausgefallene Furniere im Wohnmöbelbereich.

Erle
Bei Erlen gibt es zwischen Kern- und Splintholz keinen farblichen Unterschied. Das Holz hat eine rötlich-braune Farbe. Erlenholz ist weich, mittelschwer, wenig elastisch und hat eine gleichmäßige, feine Struktur.
